- > Home
-
>
Wildkräuter-Events
- > mystische Kräuterspaziergang
- > Heilkräuter im Nikolauskloster
- > Lust zu kräutern?
- > Finde deine eigene Medizin
- > Hunde-Wildkräuterei
- > Event-Reihe "Mit Wildkräutern und Beeren durch das Jahr"
- > Hildegard-Medizin heute
- > Special-Event "Feuerküche und Kräutersalbe"
- > Die Kunst des Seifensiedens - Grundkurs
- > Naturkosmetik selbstgemacht
- > Wildkräutern rund um Bad Münstereifel
- > kräutern rund um den Stautenhof
- > Kräuter-Event-Reise
- > individuelle Kräuter-Events
- > Kräuterglück-Akademie
- > Online-Events
- > Retreats/Natur-Coaching
- > Mein Kräuterglück
- > Anmelden
- > Kontakt
- > Pflanzenporträts
- > AGB / Impressum
- > Datenschutz
Der Weißdorn - die Herzheilerin
den eingriffelige Weißdorn trifft man auf trockenen bis frischen Standorten an Waldrändern, in Gebüschen und in lichten Laubmischwäldern an.
Der Weißdorn gehört zu den bedrohten Sträuchern, denn er wurde unbarmherzig abgeholzt.
Der spirituellen Bedeutung nach besitzt der Weißdorn zwei Grundenergien. Einerseits verfügt sie über viel Widerstandskraft, dass es einen Zaun ersetzt kann- die dornigen Äste lassen nichts hindurch. Auch keine größeren Tiere oder Eindringlinge. Andererseits ist es eine bezaubernde und freundliche Heilpflanze - sie wirkt anziehend, vermittelt Lebensfreude und stimmt positiv.
Die frischen Beeren als Urtinktur verabreicht, unterstützen den Kreislauf während akuter Infektionskrankheiten und beugen der Schädigung des Herzgewerbes vor. Ein hoher Gehalt an Triterpenen in den Weißdornbeeren entgifteten den Körper von postinfektiös belastenden Bakterientoxinen und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend.
Der Weißdorn fördert die Durchblutung und reguliert den Blutdruck. Er wirkt beruhigend und hilft bei Durchfall, Wassersucht und Schlaflosigkeit.